Sie sind hier: Startseite » Jahr 2023

Töplitz im Jahr 2023

Liebe Töplitzer

Ostern steht vor der Tür, damit der Osterspaziergang mit der Familie ungetrübt verläuft, wollen wir unsere Straßen, Wald-, Feld- und Uferwege vom Müll befreien.
Die Mitglieder der SG Töplitz, des Heimatvereins, des Töplitzer Karnevalsclub, unsere Schul und Kitakinder sowie die Mitglieder des Ortsbeirates machen mit!

Wir fordern euch auf: Macht mit beim Töplitzer Frühjahrsputz, am 01.04.2023 von 9 bis 11 Uhr

Die Stadt stellt einen Container (steht neben dem Inselzentrum) und blaue Säcke (abzuholen im Töplitzer Einkaufsmarkt). Handschuhe für Kita und Schule stellt der Ortsbeirat.
Unsere Straßen und der Plattenweg sind bei den Vereinen und Schulkindern in guten Händen.
Es wäre schön, wenn unsere Feld, Wald und Uferwege auch“ fleißige Aufräumer“ finden. Und noch schöner, wenn die beiden Seiten der Autobahn auch eine Verschönerungskur erfahren.

Glockeneinweihung

Zu den Bildern

Festveranstaltung/Gottesdienst zur Einweihung der neu eingebauten Glocken in die Töplitzer Kirche.

Historische Tänze

Zu den Bildern

Die Gruppe der "Historischen Tänzer" besteht zurzeit aus etwa 12 Personen.

Es ist eine sehr lockere und sympathische Gruppe, die versucht die alten Tanzschritte am Leben zu erhalten. Seit Oktober 2022 besteht die Gruppe um Robert Wolff und jetzt hat sich ein Kern gebildet, der sich regelmäßig trifft.

Jeder ist willkommen der Freude an Musik und Bewegung hat. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, man tanzt mit mehreren im Kreis oder in einer Reihe und braucht deswegen keinen festen Tanzpartner mitzubringen.
Die Tänze haben eingängige Melodien und sind in der Gruppe leicht zu erlernen. Das Repertoire reicht von schwungvollen Englischen Country Dances bis zu munteren Kontratänzen und Quadrillen des 19. Jahrhunderts.

Das Training findet montags ab 19.00 Uhr im Inselzentrum Töplitz statt.
Interessierte sind willkommen.
Weitere Infos vorab auch telefonisch: Robert Wolff Tel. (033202) 61032

Neues Kinderbuch von der Inselschule

Zu den Bildern

Werder (Havel) OT Töplitz, 4. September 2023 „Wie schön ist es hier!“, hört man oft Urlauber sagen, mit denen man ins Gespräch kommt. Und wie wahr! Wir Töplitzer fühlen uns sehr wohl auf „unserer“ Insel. Sie ist landschaftlich ein Kleinod, geschichtsträchtig, die Sozialstruktur stimmt und die Besucherzahlen steigen von Jahr zu Jahr.

Mit diesen einleitenden Worten begrüßt Catrin Ramdohr, Rektorin der Inselschule Töplitz, die Leserinnen und Leser.

Leserinnen und Leser? Ja, Sie haben richtig gelesen. Für gewöhnlich begrüßt Catrin Ramdohr Schülerinnen und Schüler und deren Eltern, seit dem 1. September ist ein ganz besonderes Buch erhältlich, das sich an Kinder richtet, die die schöne Insel Töplitz entdecken möchten.

„Im vergangenen Schuljahr kam Sylke Harp, eine Erzieherin aus unserer Schule, zu mir und stellte fest, dass es viele Kinder gibt, die aus Werder nach Töplitz kommen und unsere Insel noch gar nicht richtig kennen. Sie hatte die Idee, ein Heft zu gestalten für unsere verlässliche Halbtagsgrundschule mit integrierter Kindertagesbetreuung, sodass die Werderaner Kinder sich hier besser zurechtfinden“, erklärt uns Catrin Ramdohr im Gespräch.

Aus der Idee des Heftes entstand schlussendlich das Buch „Töplitz – Eine Insel für Kinder“, an dem viele Helfer mitgewirkt haben. Gemeinsam mit Albert, dem Biber, der alles über Töplitz weiß, gehen die kleinen Leserinnen und Leser auf eine Erkundungstour durch Töplitz. Sie können etwas über die spannende Ortsgeschichte erfahren, herausfinden, wo man in Töplitz einkaufen oder essen gehen kann, welche Ecken besonders schön sind und welche Familienbetriebe auf der Insel ansässig sind. Auch Sagen u.a. vom Zehnrutenmann und den Hungersteinen sind in dem gebundenen Buch enthalten ...

Rentnersommerfest

Zu den Bildern

Gelungenes Sommerfest der Senioren in Töplitz

Am Mittwoch, d. 28.06.2023 fand das 1. Sommerfest der Senioren im Festzelt am Vereinsheim der SG Töplitz 1922 e. V. statt, das zünftig zum Anlass vom Seniorenclub und vielen Helfern hergerichtet wurde.
Die Vorsitzende des Seniorenclubs, Maike Schulz, begrüßte die zahlreichen Anwesenden. Weitere Grußworte gab es vom 1. Beigeordneten und stellvertretendem Bürgermeister Christian Große und dem Ortsvorsteher Frank Ringel.

Als Höhepunkt leitete die Gitarrenklasse der Inselschule unter Leitung der Rektorin Catrin Ramdohr das Fest ein.

Bei Kaffee und dem von der DRK gesponsorten Kuchen ließen es sich alle gutgehen.

Der Ortsvorsteher gab einen kurzen bebilderten Rückblick auf das gesellschaftliche Leben im Ort der vergangenen 1,5 Jahre sowie schon Gewesenes und Zukünftiges in 2023. Dann ging es weiter in den gemütlichen Nachmittag, dessen musikalische Umrahmung das Duo Soft aus Brück unter Einbeziehung des Ortschronisten Dr. Dr. Markus Vette mit seinem Flügelhorn übernahm. Der Musiker Andreas Gottschlag sang mit den Senioren Lieder und das Tanzbein wurde geschwungen. Außerdem gab es eine von den örtlichen Firmen gesponsorte Tombola, selbstverständlich ohne Nieten.
Es war ein ganz und gar gelungener Nachmittag, der allen Anwesenden bei dem vielfältigen Programm sehr viel Spaß bereitete.

Wappen Töplitz

Zu den Bildern

Am 26. Oktober ist es genau 20 Jahre her, dass Töplitz ein Ortsteil der Stadt Werder (Havel) geworden ist. Es war die letzte Gemeinde aus dem früheren Amt Werder, die im Zuge der Gemeindegebietsreform in die Stadt Werder (Havel) eingegliedert wurde.

In einer anderen Angelegenheit hat Töplitz jetzt die Nase vorn: Das als Dienstsiegel geführte Gemeindewappen, das mit der Eingliederung aus der Deutschen Wappenrolle gelöscht wurde, hat nun wieder Gültigkeit erlangt. Bürgermeisterin Manuela Saß brachte die Nachricht mit zur jüngsten Ortsbeiratssitzung, die Freude war groß.

Möglich geworden ist der Eintrag, weil seit einigen Jahren neben der offiziellen Deutschen Wappenrolle des heraldischen Herold-Vereins auch eine Deutsche Ortswappenrolle besteht. Das Angebot richtet sich an kommunalrechtlich nicht selbständige Ortschaften, die keine amtlichen Wappen haben. Der Töplitzer Ortsbeirat hatte die Stadt darum gebeten, den Eintrag zu in die Ortswappenrolle zu beantragen.

Dazu wurden durch das Büro der Bürgermeisterin Archivdokumente aus der Nachwendezeit herangezogen: Töplitz hatte sein Ortswappen nach mehreren Anläufen, einem Beschluss der damaligen Gemeindevertretung und einem Gutachten des Landeshauptarchivs im April 1993, also vor gut 30 Jahren, genehmigt bekommen. Das war schon damals nicht ganz einfach.

Zunächst hatten damals mangels historischer Vorlagen Töplitzer Bürger Entwürfe eingereicht - sie wurden durchweg abgelehnt. Der Herold-Verein prüft vor einem Wappeneintrag in heraldischer, genealogischer und juristischer Hinsicht, ob mit dem vorgeschlagenen Wappen alles seine Richtigkeit hat. Erst als ein Fachmann des Brandenburgischen Landeshauptarchivs hinzugezogen wurde, klappte es mit einem genehmigungsfähigen Entwurf.

Und wie sieht das Wappen aus? „Über blauem Wellenschildfuß, überhöht von einem silbernen Wellenbalken, ein von Silber und Rot schräglinksgeteilter Schild, darin oben drei bewurzelte, pfahlweise nebeneinander gestellte grüne Pappeln und unten eine silberne Kirche", lautete die offizielle Beschreibung.

Das Wappen versinnbildlicht damit den Namen, die Lage und das älteste Gebäude von Töplitz, die Dorfkirche. Die Pappeln verweisen auf den Ortsnamen, der sich aus dem altslawischen Wort Topolica (Pappel) ableitet. Wellenschildfuß und Wellenbalken symbolisieren die Inselage.

Mit dieser 30 Jahre alten aber umfassenden und heraldisch immer noch gültigen Vorarbeit wandte sich das Büro der Bürgermeisterin im Juni an den Herold-Verein. Und hatte Erfolg: Am 29. August wurde der Wappenbrief ausgearbeitet. Töplitz hat damit wieder ein offizielles Wappen!

Lebendiger Advent

Zu den Bildern

Lebendiger Advent, eine schon traditionelle, weihnachtliche Veranstaltung auch hier wieder in der Galerie vom Heimatverein Töplitz.