März
FEUERWEHR HAT DEN DREH RAUS

Wie geht es weiter bei der Feuerwehr Töplitz? Die Jugendfeuerwehr ist im Homeoffice. Arbeitsdienste finden nur höchstens zu zweit statt. Schulungen fallen aus, obwohl 40 Stunden jährlich von der Stadt gefordert werden! Videokonferenzen sind in Arbeit, hier fehlt es allerdings an der Unterstützung von der Stadt Werder (Havel). Nun haben die Kameradinnen und Kameraden der FF Töplitz auf ihrer Hompage einen internen Bereich eingerichtet bei dem Schulungsthemen von den Kameraden eingestellt werden. "Frank und Frank" kamen nun auf die Idee erstmalig ein eigenes Fortbildungsvideo zu drehen. Das Thema: Fahren mit Sonderrechten ist ein Pflichtthema und klingt erstmal sehr theoretisch. Trotzdem bringen wir praktische Teile mit ein, die Videokamera hilft dabei sehr. Nach stundenlanger Vorbereitung ging es heute mit dem ersten Drehtag los.
Dank der technischen Unterstützung vom Foto-Team-Töplitz
(FTT - D.Huber) wird dies bestimmt eine interessante Art der internen Fortbildung ... [Mehr]
Die Inselschule Töplitz tanzt auf Distanz!
Ganz nach dem Motto des Songs „Distanztanz“ der Musikgruppe Maybebop haben die Schülerinnen und Schüler der Inselschule Töplitz während des Homeschoolings zu Hause getanzt — und sich so vom Distanzunterricht nicht unterkriegen lassen. Aus den vielen eingesendeten Mitschnitten wurde dieses Video erstellt. Viel Spaß beim Anschauen und Mittanzen ... [Mehr]
Frauentag 2021
Der Töplitzer Ortsvorsteher Frank Ringel gratulierte den Erzieherinnen der Kita Inselnest zum internationalen Frauentag.
Bei der Gratulation in der Schule unter Pandemiebedingungen dankte der Ortsvorsteher den Lehrerinnen und Erzieherinnen in dieser schweren Zeit für ihr Durchhaltevermögen und für die Organisation der Unterrichtung der Schüler entsprechend der Pandemielage.
Trotz Pandemielage gibt es Präsenzunterricht in Gruppen und kein Unterrichtsausfall bei uns in Töplitz. Dafür wird auch das Inselzentrum vom Ortsbeirat und das Pfarrhaus von der Kirchengemeinde zur Verfügung gestellt. Auch dafür ein besonderer Dank des Ortsvorstehers an die Damen der Schulleitung bzgl. der Organisation und an unsere Pfarrerin Frau Gaedt für die Unterrichtsraumnutzung im Pfarrhaus.
Mehr Geld für Entschädigung der Feuerwehrleute
Für Werders Feuerwehrleute wird mehr Geld für die Aufwandsentschädigung bereitgestellt. Die Stadtverordneten haben am Donnerstagabend eine neue Aufwandsentschädigungssatzung verabschiedet. Bedingt durch die zusätzlichen Zahlungen, aber auch die gestiegene Einsatzstärke der Feuerwehren verdoppelt sich der Haushaltsposten für Aufwandsentschädigung auf etwa 60.000 Euro.
Insgesamt hat sich die Einsatzabteilung der Werderaner Wehren in den vergangenen zwei Jahren von 144 auf 185 Feuerwehrleute vergrößert. „Dieser Zuwachs um 28 Prozent ist nicht allein mit unserem Einwohnerzuwachs zu erklären. Das hat auch mit der guten Stimmung, dem Engagement und dem Ansehen unserer Freiwilligen Feuerwehren zu tun“, so Manuela Saß ... [Mehr]
Wieder Platz auf den Plattenwegen
Wieder Platz auf den Töplitzer Betonplattenwegen
Auf Anraten des Ortsbeirates und im Auftrag der Stadtverwaltung Werder (Havel) erfolgte im Februar das Freischneiden unserer Plattenwege, die mit zum Inselrundweg gehören. Teilweise war eine Durchfahrt von Fahrzeugen ohne Lackkratzer vom Buschwerk zu bekommen kaum möglich ... [Mehr]
187 iPads für Werders Schulen
187 iPads für den Fernunterricht: In der vorigen Woche konnte den kommunalen Schulen der Stadt Werder neue hochwertige Endgeräte für das Lernen zu Hause bereitgestellt werden. Die Mittel dafür kommen aus einem Sofortprogramm des Bundes und der Länder. Damit sollen besonders Schüler unterstützt werden, deren Eltern nicht die Möglichkeit haben, ihren Kindern ein mobiles Endgerät zu kaufen.
Für die Fördersumme von 130.000 Euro wurde durch die Stadt zugleich ein Wartungsvertrag für die Geräte gesichert, die mit Tastatur und Pen ausgestattet sind. Die Software kann den Anforderungen der Schulen entsprechend zentral auf die Einzelgeräte aufgespielt werden (Mobile Device Management). Die Lagerung erfolgt in Boxen mit Ladezyklus und automatischen Updates.
„Digitale Lernmittel sind in den vergangenen Monaten aufgrund der Corona-Lage unentbehrlich für die Schüler geworden“, so Bürgermeisterin Manuela Saß. „Mit den hochwertigen Tablets, die unseren Schulen bereitgestellt werden konnten, wird ein wirkungsvoller Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit geleistet.“
Folgende Anzahlen von iPads sind den Schulen bereitgestellt worden ... [Mehr]
Corona-Teststelle in Werder ab 22. März
Einwohner der Stadt Werder (Havel) mit ihren Ortsteilen können sich ab Montag, den 22. März, einmal wöchentlich kostenlos auf das Corona-Virus testen lassen. Die Schnelltests werden auf der Bismarckhöhe, Hoher Weg 150, angeboten. Die Stadt setzt damit gemeinsam mit der Apotheke im Werderpark und der Karina Hauskrankenpflege eine neue Maßnahme der Nationalen Teststrategie von Bund und Ländern um.
Das Testzentrum wird ab 22. März von Montag bis Samstag, 10 bis 18 Uhr, geöffnet sein. Testberechtigt sind alle gesunden und symptomfreien Einwohner Werders mit den Ortsteilen. Ein Personalausweis und die Chipkarte der Krankenkasse sind vorzulegen. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren bringen bitte eine Einverständniserklärung der Sorgeberechtigten mit ... [Mehr]
Spenden für Dachsanierung

Ortsbeirat und Stadt lassen Töplitzer Pfarrhaus nicht im Regen stehen
Als im Februar der Spendenaufruf unter dem Motto „Alle unter einem Dach – alle für das Dach“ vom evangelischen Kirchengemeinderat Alt Töplitz eintraf, um die dringend erforderliche Dachsanierung des Pfarr- und Gemeindehauses zu finanzieren, war es für den Ortsbeirat eine Selbstverständlichkeit, dem Aufruf zu folgen, zumal Töplitz stolz auf sein sehr aktives Gemeindeleben ist, wo sich Vereine, Schule, Kita, Kirche und Bürger stets gegenseitig unterstützen.
Bei einem gemeinsamen Besuch der Pfarrerin Almut Gaedt übergaben Ortsvorsteher Frank Ringel im Namen des Töplitzer Ortsbeirates eine Spende von 500.- € und Bürgermeisterin Manuela Saß eine Spende von 1.000.- € der Stadt Werder (Havel), wobei die Bürgermeisterin würdigte, wie das Projekt gemeinsam mit den Einwohnern angegangen wird. Diese Spendensumme von insgesamt 1.500.- € war wichtig, um die Eigenmittel zur Projektfinanzierung abzusichern. Damit ist ein großer Schritt in Richtung Sanierungsstart getan ... [Mehr]
Trafostation der e.dis in Töplitz

Beschmierte Trafostation der e.dis in Töplitz wurde zum Schmuckstück
Auf Antrag des Ortsbeirates zur farblichen Herrichtung einiger durch Grafitti beschmierte Trafostationen im Ort, reagierte die e.dis und beauftragte die Firma
MOTIV-WUNSCH aus Stahnsdorf, welche die Trafostation an der Havel - Autobahnbrücke malerisch gestalten sollte.
Nach Kontaktaufnahme mit dieser Malerfirma um den Farbton zu besprechen, stellte ich fest, dass es sich hierbei nicht um eine normale Malerfirma handelt, welche Gebäude anstreicht, sondern um eine Firma, die Trafostationen mit Motivbildern künstlerisch gestaltet. In Absprache mit Herrn Benjamin Siegel, unter Beteiligung des Ortsbeirates, wurde dann ein wasserseitigen Natur- und Wassersportmotiv - passend zum Trafostandort - ausgewählt, welches die Verbindung zum dortigen Naturschutzgebiet und zur Marina kennzeichnet. Dieses in die Landschaft passende Bild wurde dann den Seiten der Tarfostation angepasst, sodass beim Hinsehen Motivationen für die Natur und den Wassersport geweckt werden. So wurde aus einer mit Grafitti beschmierten Trafostation ein Kunstobjekt im Ort, das hoffentlich auch als solches angesehen und unversehrt bleibt.
Ich danke der e.dis für ihre diesbezüglichen Aufwendungen und der Firma MOTIV-WUNSCH für ihre besondere Kreativität bei der Gestaltung, die eine Augenweide darstellt.
Ich kann nur allen Bürgerinnen und Bürgern empfehlen sich bei einem Osterspaziergang die ca. 100 m hinter der Autobahnbrücke gelegene Trafostation an der Kreuzung zum Naturschutzgebiet Wolfsbruch und zum Hafen anzuschauen.
Der Ortsbeirat hat weitere unansehnliche Trafostationen zur malerischen Gestaltung im Ort angemeldet und hofft wieder auf Berücksichtigung.
In diesem Zusammenhang wünsche ich Ihnen trotz Pandemiebeschränkungen ein schönes Osterfest und den empfohlenen Osterspaziergang an der frischen Luft.
Kostenlose Tests jetzt ohne Online-Buchung
Um die Pandemie langfristig einzudämmen, sind im Testzentrum Bismarckhöhe jetzt auch Mehrfachtests pro Woche möglich
Seit dem 22. März 2021 ist das Testzentrum der Blütenstadt von Montag bis Samstag geöffnet. Das Testzentrum betreibt die Stadt Werder (Havel) gemeinsam mit der Apotheke im Werderpark und der Karina Hauskrankenpflege. Getestet wird in den Räumen der historischen Bismarckhöhe, Hoher Weg 150. Vor den Osterfeiertagen musste die Personalkapazität sogar verdoppelt werden, um die große Nachfrage bewältigen zu können. Inzwischen haben sich die Testzahlen bei rund 200 pro Tag eingependelt ... [Mehr]