Pressemitteilungen
Theresa Tauchert, Baumblütenkönigin mit Leidenscha
Für Baumblütenklönigin Theresa Tauchert steht als nächster wichtiger Termin die Grüne Woche bevor. Schon jetzt werden Kandidatinnen für ihre Nachfolge gesucht.
Wenn man Theresa Tauchert zu ihren schönsten Momenten beim Baumblütenfest 2024 befragt, dann kann sie gar nicht so schnell antworten. „Es sind ganz viele Bilder, die sich da abspielen", erzählt die Werderaner Baumblütenkönigin 2024/25. Viele freundliche Menschen seien darauf zu sehen.
Vor allem erinnert sie sich gern an die Besuche der Obsthöfe, wo sie besonders herzlich empfangen wurde. „Das hat sich angefühlt, als würde man die Leute schon seit Jahren kennen." Als die Festwoche vorbei war, da habe sie mit Urgestein Klaus-Dieter Bartsch, der die Königinnen seit Jahren berät und begleitet, Tränen in den Augen gehabt.
Doch auch nach dem Fest habe es viele interessante und spannende Termine gegeben. „Von den jungen Werderaner Kunstradfahrerinnen war ich geflasht", erzählt die 25-Jährige von einem Wettbewerb des RV Borussia Werder 1895. „Ich wollte gar nicht wieder weg."
Beim Hoheiten-Treffen auf dem Glindower Kirsch- und Ziegelfest sei sie mit den Aufgaben anderer Hoheiten - von der Lauschaer Glasprinzessin über die Spremberger Spreenixe bis zur Buckauer Kräuterfee - vertraut geworden. Und sie lernte, dass es auch in Kromlau eine Blütenkönigin gibt.
Feste wie das Winzerfest oder das Mühlenfest oder auch das Stadtfest in Werders Patenstadt Siegburg sind ohnehin beliebte Pflichttermine der Werderaner Hoheiten. Theresa Tauchert freute sich besonders, auch von vielen Sportvereinen eingeladen worden zu sein. Der Besuch bei Grün-Weiß Werder hat ihr so gefallen, dass sie darüber nachdenkt, beim Handball mitzumachen.
Ihr Selbstvertrauen sei gewachsen. Sie sei lockerer geworden beim Sprechen - obwohl sie schon bei ihrer Bewerbung nicht auf den Mund gefallen war. Mit den noch bevorstehenden Terminen und besonders der Grünen Woche (unter anderem mit mit dem Werder-Tag am 18. Januar) werde sie in ihrer Amtszeit das fliederfarbene Kleid rund 50-mal getragen haben, zählt sie durch. „Das ist anstrengend, aber es ist schöner Stress."
Für die Bewerberinnen zur Baumblütenkönigin 2025/26 hat sie einen Tipp: „Den Job musst Du mit Leidenschaft angehen. Ich glaube, wenn man dabei man selbst bleibt, kommst man am weitesten." Theresa Tauchert hat sich daran gehalten!
Bewerbungsaufruf zur Baumblütenkönigin 2025/26
Du bist mindestens 18 Jahre alt, wohnst in Werder (Havel) oder in einem der Ortsteile? Du bist mit der Region verbunden und hast Lust, die Stadt ein Jahr lang zu repräsentieren? Dann bewirb dich bis zum 21. Februar 2025 für das Amt der Baumblütenkönigin 2025/2026. Dich erwartet ein spannendes Jahr mit vielen interessanten Begegnungen. Du nimmst an Messen, Veranstaltungen, Präsentationen und weiteren Terminen teil und gibst unserer Stadt ein Gesicht.
Alle Bewerberinnen stellen sich einer Fachjury vor und werden zu ihren Kenntnissen über die Stadt und den Obstbau befragt. Das Bewerbungsverfahren findet unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Am Freitag, 25. April 2025, wird die neue Baumblütenkönigin beim Baumblütenball auf der Bismarckhöhe erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.
Das Baumblütenfest besteht dann aus drei Bausteinen: Vom 26. April bis 4. Mai wird das Baumblütenfest in den Höfen und Gärten stattfinden und durch die beliebten Blütenrundfahrten begleitet werden. Vom 30. April bis 4. Mai ist Rummel auf dem Hartplatz. Vom 1. bis 4. Mai bildet ein Volksfest im Innenstadtbereich von Werder (Havel) den attraktiven Abschluss des Festes.
Alle Infos zur Online-Bewerbung unter www.werder-havel.de/baumbluetenkoenigin
Traditionelles Neujahrsfeuer
Neujahrsfeuer und Höhenfeuerwerk: Ein glanzvoller Start ins Jahr 2025 in Werder (Havel)
Werder (Havel) beginnt das neue Jahr mit einem zauberhaften Lichtermeer! Am 11. Januar 2025 lädt der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Werder (Havel) e.V. gemeinsam mit der Jugendfeuerwehr herzlich zum Traditionellen Neujahrsfeuer ein. Von 16:00 bis 22:00 Uhr erwartet Besucherinnen und Besucher auf dem Hartplatz, vor der malerischen Kulisse der Inselstadt, ein unvergessliches Fest.
Ein Funken Tradition und ein Meer aus Lichtern
Was 2008 als „Weihnachtsbaumverbrennen“ begann, hat sich zu einem echten Highlight im Veranstaltungskalender entwickelt. Organisiert mit viel Herzblut vom Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Werder (Havel) e.V., ist das Neujahrsfeuer inzwischen ein fest verankerter Treffpunkt für die Gemeinschaft – und für alle, die das neue Jahr stimmungsvoll begrüßen möchten.
Ein Fest für die ganze Familie
Bereits um 15:30 Uhr beginnt der Abend mit einem stimmungsvollen Fackelumzug, organisiert vom Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr. Treffpunkt ist die Karl-Hagemeister-Grundschule. Wer unterwegs dazustoßen möchte, ist herzlich willkommen! Begleitet wird der Umzug von der Jugendfeuerwehr, die anschließend um 16:00 Uhr das eindrucksvolle Neujahrsfeuer entzündet. Musik von Timo und Danny sorgt für beste Unterhaltung.
Grillwaren, Stockbrot, Pommes und Mehr laden zum Genießen und Verweilen ein.
20:30 Uhr krönt ein spektakuläres Höhenfeuerwerk den Abend und lässt den Himmel über Werder (Havel) in den schönsten Farben erstrahlen. Gemeinsam für einen guten Zweck
Der Erlös der Veranstaltung kommt der Freiwilligen Feuerwehr und der Jugendfeuerwehr Stadt Werder (Havel) zugute. Damit unterstützt jeder Besucher nicht nur ein zauberhaftes Event, sondern auch die wertvolle Arbeit dieser engagierten Gemeinschaft.
Wir laden herzlich ein!
Erleben Sie einen funkelnden Abend voller Gemeinschaft, Musik und magischer Momente. Medienvertreter sind herzlich eingeladen, dieses besondere Ereignis zu begleiten. Für Interviews, Fotomöglichkeiten und weitere Informationen steht Ihnen unser Vereinsvorsitzender Heiko Zemlin gerne zur Verfügung.
Pressekontakt:
Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Werder Havel e.V. Heiko Zemlin (Vereinsvorsitzender)
Tel.: 0172 / 31 44 324
E-Mail: heiko.zemlin@web.de
Datum: 11. Januar 2025
Uhrzeit: 16:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Ort: Hartplatz hinter dem alten Brauhaus, Werder (Havel)
Wir freuen uns auf eine festliche Zusammenkunft und einen strahlenden Start in das Jahr 2025!
Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Werder (Havel) e.V.
Fotos: FöV Freiwillige Feuerwehr Werder (Havel) e.V.
Schönste Vorgärten in Werder (Havel) gesucht!
Neues Jahr, neues Wetteifern um die schönsten Vorgärten in Werder (Havel): Ab sofort können sich fleißige Hobbygärtner wieder um die Teilnahme am Werderaner Gartenwettbewerb „Hinterm Gartenzaun“ bewerben. In diesem Jahr bewertet die Jury Vorgärten, Fassaden, Fensterkästen, Hauseingänge und Balkone. Prämiert wird in drei Kategorien. Die Gewinner können sich über Urkunden und Preisgelder freuen. Mit Unterstützung der Gärtnerei Gentz werden außerdem Ehrenpreise ausgegeben.
Bewerbungen sind bis zum 31. Mai 2025 an die Stadt Werder (Havel) zu richten. Das Bewerbungsformular ist unterwww.werder-havel.de/gartenwettbewerb zu finden und liegt in gedruckter Form in der Tourist-Information im Lindowschen Haus bereit. Die Jury kann eigene Vorschläge für auszeichnungswürdige Vorgärten einreichen. Zwischen Juni und September finden die Besichtigungen und Bewertungen statt.
Bei der Bewertung spielen nicht nur Ästhetik und Vitalität der Pflanzen, sondern zum Beispiel auch die Verwendung insektenfreundlicher und trockenresistenter Pflanzen eine Rolle. Entscheidend ist, dass die Gestaltungen für Einwohner und Besucher der Stadt nach außen sichtbar sind. „Der Wettbewerb pflegt und fördert eine in Werder (Havel) verwurzelte Tradition. Die Vorgärten gelten nicht umsonst als Schaufenster der Stadt. Auch schön gestaltete Fassaden oder Balkone tragen zu einem gepflegten Stadtbild bei. Diese Bemühungen möchten wir würdigen“, sagt Bürgermeisterin Manuela Saß.
Weitere Informationen zum Gartenwettbewerb „Hinterm Gartenzaun“ können auf der Homepage der Stadt Werder (Havel) nachgelesen werden.
Ausbauprogramme beschlossen
Die Sanierung des Jahnufers in Glindow soll in diesem Jahr fortgesetzt werden. Die Stadtverordneten haben das Ausbauprogramm für den zweiten Bauabschnitt vom Schwarzen Weg bis zum Strandbad bestätigt. Der Ausbau erfolgt in Asphaltbeton in einer Breite von 2,75 bis 3,25 Meter. Außerdem ist eine neue Regenentwässerung geplant. Der erste Bauabschnitt zwischen Luise-Jahn-Straße und Schwarzer Weg ist bereits im Jahr 2022 ausgebaut worden.
Ebenfalls beschlossen wurde der Bau eines Gehwegs in der Alpenstraße. Zwischen dem Kreisverkehr und dem vorhandenen Gehweg soll damit eine 185 Meter lange Lücke geschlossen werden. Der Seitenbereich wurde in der Vergangenheit zur besseren Begehbarkeit geschottert. Jetzt soll er in 1,5 Meter Breite ein Gehwegpflaster erhalten.
Beide Projekte sind bereits im Doppelhaushalt 2024/25 dargestellt.
Neue Grundsteuer
Neue Grundsteuer aufkommensneutral für Stadt Werder (Havel)
12.12.2024 Ab dem Jahr 2025 ist die Grundsteuer im Land Brandenburg nach dem sogenannten Bundesmodell zu erheben. Am heutigen Donnerstag (12.12.2024) haben Werders Stadtverordnete dafür die neuen Hebesätze beschlossen: Für Werder (Havel) gilt ab 1.1.2025 für die Grundsteuer A ein Hebesatz von 290, für die Grundsteuer B von 275 vom Hundert.
Die Grundsteuer ergibt sich aus der Multiplikation des neuen Messbetrages laut Finanzamtsbescheid mit diesem Hebesatz. Durch die vom Bundestag geänderten Bewertungsregeln wird es dazu kommen, dass viele Steuerpflichtige eine höhere oder niedrigere Grundsteuer zahlen als bisher.
Ziel der Stadtverwaltung Werder (Havel) ist es, mit der Grundsteuerreform insgesamt keinen Mehrertrag für den kommunalen Haushalt zu erzielen. Mit den neuen Hebesätzen ist dies, ausgehend vom Veranlagungsjahr 2024, gewährleistet, wie aus der Beschlussvorlage der Verwaltung hervorgeht.
Die beschlossenen Hebesätze weichen zwar vom sogenannten Transparenzregister des Landes Brandenburg ab. Referenzjahr für die dort angegebenen Hebesätze für Werder war allerdings das Haushaltsjahr 2022. Im Jahr 2023 hatten die Stadtverordneten eine Erhöhung der Hebesätze beschlossen, die im Transparenzregister keine Berücksichtigung gefunden hat.
2022 betrugen die Grundsteuereinnahmen der Stadt 2,86 Millionen Euro, 2024 dann 3,12 Millionen Euro. Die letzte Zahl wurde unter Berücksichtigung von 88 Prozent der vorliegenden Steuerfälle als Grundlage für die neuen, ab 2025 geltenden Hebesätze genommen.
Die Grundsteuerbescheide werden im Januar an die Steuerpflichtigen versandt.
Hinweise zur Zahlung ... [Hier [246 KB]
]
====================================================================
Henry Klix
Auf Anordnung
====================================================================
Stadt Werder (Havel)
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Eisenbahnstraße 13/14
14542 Werder (Havel)
Tel. (03327) 783 212 · Fax (03327) 443 85 · E-Mail h.klix@werder-havel.de