Rede zum Jahreswechsel
Neujahrsgrüße des Töplitzer Ortsvorstehers
Liebe Töplitzerinnen und Töplitzer,
ein ereignisreiches Jahr liegt hinter uns – ein Jahr voller Herausforderungen, spannender Projekte und vieler schöner Momente. Gemeinsam haben wir mit Engagement und Tatkraft unseren Ort weiterentwickelt und damit die Lebensqualität auf unserer grünen Insel nachhaltig gesteigert.
Dank der guten Zusammenarbeit mit der Bürgermeisterin und der Stadtverwaltung Werder (Havel) konnten wir auch 2024 wichtige Vorhaben umsetzen:
Erfolgreich umgesetzte Projekte:
• Mit der Renaturierung der ehemaligen DDR-Mülldeponie hinter dem Buswendeplatz in Neu Töplitz, haben wir einen bedeutenden Beitrag zum Naturschutz geleistet und einen langjährigen Schandfleck beseitigt.
• Die Erweiterung der Spielgeräte an unserer Badestelle erfreut im Sommer die Kinder und belebt unseren Badestrand.
• Ein barrierefreier Zugang zur Arztpraxis wurde mittels des Einbaus eines Treppenlifts durch die HGW geschaffen und ermöglicht jetzt Patienten mit Bewegungseinschränkungen den Zugang.
• Das HGW-Wohnhaus „An der Havel 54“ erstrahlt nach einer Fassadensanierung im Stil einer historischen Landvilla und trägt zur Verschönerung unseres Ortsbildes bei.
• Zusätzliche Parkplätze am Bauhoflagerplatz wurden geschaffen, die die Parksituation in der Straße „An der Havel“ entlastet.
Tradition und Gemeinschaft im Mittelpunkt:
Ein Höhepunkt des vergangenen Jahres war das hundertjährige Jubiläum unserer Feuerwehr, das wir mit einem gelungenen Ortsfest am Gerätehaus gefeiert haben. Mein besonderer Dank gilt hier dem Feuerwehrverein für die hervorragende Organisation.
Solche Anlässe stärken unsere Dorfgemeinschaft und zeigen den Wert gelebter Traditionen.
Auch die Kommunalwahl im Juni hat die Stabilität und Kontinuität unserer Ortsbeiratskonstellation bestätigt. Seit 20 Jahren setzen wir uns gemeinsam für die positive Entwicklung von Töplitz ein – ein Erfolg, der auch dem Engagement unserer zahlreichen Vereine zu verdanken ist. Sie bereichern das Leben in unserem Ort in vielerlei Hinsicht.
Ich möchte mich an dieser Stelle für die wertvolle Zusammenarbeit bei allen Vereinen insbesondere bei den Mitgliedern bedanken.
Fortschritt und Herausforderungen:
Ein besonderes Projekt war 2024 die Modernisierung des Mehrzweckraums im Inselzentrum, das dank des Heimatvereins und der Stiftung „MITwärts“ realisiert wurde.
Der Raum bietet nun moderne Multimedia-Technik und steht Vereinen, Senioren, Jugendlichen und Familien als zentral gelegene Begegnungsstätte zur Verfügung, welcher jetzt auch insbesondere für gemeinschaftliche Veranstaltungen genutzt werden kann.
Schmerzhaft war jedoch die Schließung des Lebensmittelgeschäfts Haagen nach dem plötzlichen Tod des Geschäftsführers Volker Haagen. Damit endet eine über 130-jährige Tradition, die eine Lücke in der Nahversorgung hinterlässt. Um dieser Herausforderung zu begegnen, hat der Ortsbeirat die Arbeitsgruppe „Lebensmittelnahversorgung“ ins Leben gerufen. Ein erster Schritt ist die geplante Wiederbelebung des leerstehenden Fleischergeschäfts neben dem Bäcker.
Ein Blick ins neue Jahr:
Mit Zuversicht blicken wir auf 2025, das wieder besondere Ereignisse für Töplitz bereithält:
• Der Töplitzer Karnevalsverein TKC e.V. feiert sein 30-jähriges Jubiläum mit einem großen Festzelt auf dem Sportplatz.
• Die Leester Kirchengemeinde begeht ihr 100-jähriges Bestehen.
Anlässe die unsere Tradition auf der Insel lebendig halten.
Auch der Umbau des Inselzentrums bleibt ein wichtiges und aktuelles Thema. Gemeinsam mit dem Heimatverein wollen wir die Entwurfsplanung finalisieren, um Fördermittel zu sichern und die Baugenehmigung zu beantragen.
Gemeinsam für unsere Insel:
Solche Projekte gelingen nur, weil sich viele von Ihnen aktiv für das Gemeinwohl engagieren. Dafür danke ich Ihnen von Herzen. Lassen Sie uns auch im neuen Jahr gemeinsam Hand in Hand daran arbeiten, Töplitz noch lebenswerter zu gestalten – für uns und für kommende Generationen.
Im Namen des Ortsbeirats wünsche ich Ihnen und Ihren Familien ein glückliches, gesundes und friedliches neues Jahr 2025.
Ihr Ortsvorsteher
Frank Ringel