Rede zum Empfang
Neujahrsempfang des Ortsbeirates 2025
1.) Willkommensbild
Liebe Gäste,
liebe Vereinsmitglieder,
meine lieben Kolleginnen und Kollegen,
der Töplitzer Ortsbeirat wünscht allen für das neue Jahr Optimismus und Erfolg sowie vor allem Gesundheit.
Ich begrüße alle ganz herzlich zum Jubiläum des 20. Neujahresempfangs des Ortsbeirates hier in unserem Inselzentrum.
Als Ehrengäste möchte ich besonders begrüßen:
- unsere Bürgermeisterin Manuela Saß
- den Geschäftsführer der HGW Thomas Lück und
- den Leiter der Polizeiwache Werder (Havel) Stefan Wetzel
Mit dem heutigen Neujahrsempfang und anschließendem gemütlichen Beisammensein mit Mittagstisch möchte sich der Ortsbeirat bei den ehrenamtlichen und hauptamtlichen Kräften bedanken, die mit ihrer Arbeit das gesellschaftliche Leben im Ort unterstützen.
Der Ablaufplan unserer Veranstaltung sieht heute Folgendes vor:
2.) Familie H. aus T.
1.) Als musikalische Einleitung erhalten wir ein Begrüßungsständchen.
2.) Von mir gibt es einen Jahresrückblick 2024 sowie Ausblicke für das neue Jahr 2025.
3.) Mein Ortsbeiratsmitglied Prof. Dr. Ditmar Wick wird einige Hinweise bezüglich der Antragstellung von Fördermitteln an die Vereine geben sowie über das zur Verfügung stehende Budget berichten.
4.) Es folgen dann Ehrungen verdienter Bürger.
5.) Der Heimatvereinsvorsitzende Torsten Schmidt wird den Veranstaltungskalender 2025 vorstellen.
6.) Vereine und Einrichtungen haben das Wort
7.) gemütliches Beisammensein mit Mittagessen und
netten Gesprächen.
Es gibt wie immer das leckere Kassler von der Firma Witte, welche auch die Getränkebetreuung übernimmt.
Das heißt, es dürfen auch während der Veranstaltung Getränke geordert werden, damit niemand dursten muss. Die Beratungsmuster an Getränken stehen auf dem Tresen und können beim Personal durch Zeichengebung bestellt werden.
Ich wünsche uns einen guten Verlauf.
Rückblick auf 2024:
3.) Rückblick 2024
Wir beginnen mit dem Rückblick 2024.
Das vergangene Jahr war für unseren Ort reich an gesellschaftlichen Ereignissen und Erfolgen, die unsere Gemeinschaft gestärkt haben.
Unser Internetspezialist und Administrator der Töplitzer Internetseite Detlev Huber hat mit seinem Foto-Team wieder Dokumente unseres Dorflebens eingefangen und die Präsentation zusammengestellt, wofür ich mich recht herzlich bedanken möchte.
Ich werde einige auserwählte Höhepunkte und Maßnahmen aufzählen, jedoch kein Anspruch auf Vollständigkeit erheben, da es noch eine Vielzahl weiterer Aktivitäten gab, die wir aus Zeitgründen nicht schaffen aufzuzählen, weil sonst nachher ab ca. 13:00 Uhr das Mittagessen kalt wird.
4.) 102. Geburtstag unserer Ehrenbürgerin
Das Jahr 2024 begann mit einem besonderen Höhepunkt, dem 102. Geburtstag unserer geschätzten Ehrenbürgerin Frau Irmgard Schmidt.
Der 1. Vorsitzende und der Ortsvorsteher gratulierten ihr traditionsgemäß. Es gab Kaffee und Neujahrskuchen.
Frau Schmidt ist bei guter Gesundheit und erfreut sich ihres Lebens.
5.) Neujahrsempfang
Der Neujahrsempfang des Ortsbeirates am 13. Januar, brachte Vereine, Verbände und Institutionen zusammen. Auch unsere Bürgermeisterin nahm im letzten Jahr erfolgreich daran teil. Wir fühlen uns von ihr gut betreut, da sie auch bei allen Ortsbeiratssitzungen immer anwesend ist.
6.) Knutfest
Das Knutfest der Jugendfeuerwehr am 20. Januar im Feuerwehrgerätehaus war ein geselliger Höhepunkt. Obwohl im letzten Jahr keine Weihnachtsbäume offiziell verbrannt werden durften, lockte die Feuerschale viele Besucher an.
7.) Grüne Woche
Zur „Grünen Woche“ in Berlin präsentierten sich unsere Hausband, die Familie H aus T und die Linedancer, der SG Töplitz zum Werdertag auf der Bühne, in der Brandenburg Halle mit starken Applaus der Zuschauer.
8.) Karneval
Als Premiere feierten wir Ende Januar, den Karneval in einem Festzelt auf dem Sportplatz.
Ich danke dem Verein für das schöne Programm und der Durchführung von 3 Festveranstaltungen sowie dem Rosenmontagsauftritt auf der Bismarckhöhe.
In diesem Jahr stellen wir wieder einen Bus zur Verfügung der die Töplitzer auf die Bismarckhöhe fährt und auch wieder abholt.
9.) Frauentag
Traditionell ließ es sich der Ortsbeirat nicht nehmen, den Damen in den pädagogischen Einrichtungen, der Inselschule und der Kita-Inselnest, zum Internationalen Frauentag zu gratulieren.
10.) HGW – Haussanierung
Das HGW-Wohnhaus An der Havel 24 (ehemaliger DDR Kindergarten) hat einen neuen frischen Fassadenanstrich mit Stuck bekommen. Wir freuen uns über die Aufwertung dieses Objektes im Landhausstil, welches das Ortsbild enorm verschönert.
11.) Sitzbänke am Bürgerhaus
Erfreulich sind die vom Bauhof der Stadt Werder in der Wintersaison rekonstruierten Sitzbänke am Bürgerhaus, welche sehr beliebt sind und zum Verweilen und Pausieren genutzt werden.
12.) Kiefer am Ortseingang
Da die Kiefer im Ortseingang stark beschädigt war, musste sie leider vom Landesamt gefällt werden. Die Installationsfirma Uwe Rosin sponsorte eine neue Kiefer und der Landwirt Robert Götting stellte für diese Anpflanzung sind Ackerland zur Verfügung.
Organisiert wurde diese Maßnahme durch unser Ortsbeiratsmitglied Ilona Klapper.
Danke dafür!
13.) Osterfeuer
Am Ostersamstag gab’s am Badestrand das traditionelle Osterfeuer bei bestem Wetter. Unsere Bürgermeisterin entfachte gemeinsam mit den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr und dem Ortsvorsteher das Feuer, welches wieder viele Bürger magnetisch anzog.
14.) Parkplatzbau im Havelblick
Nach langjähriger Vorbereitungszeit konnte zu Ostern der geplante Parkplatz im Havelblick für zehn Fahrzeuge entlang des Bauhoflagerplatztes fertig gestellt werden, der die Straße An der Havel entlasten soll.
15.) Ärztehausmodernisierung
Das Ärztehaus erhielt einen Hublift zur Herstellung
der Barrierefreiheit, eine neue Treppe sowie einen neuen Fassadenanstrich, was schon lange der Wunsch des Ortsbeirates war und durch die HGW erfolgreich realisiert wurde.
16.) Frühjahrsputz
Wie in den letzten Jahren haben viele Bürger am Clean Day am 13. April aufgeräumt. Es kam viel an Müll zusammen und unsere Insel wurde wieder ein Stück sauberer. Meinen Dank an die fleißigen Helfer!
17.) Inselblütenfest
Am Samstag, dem 27. April lud der Heimatverein zum 3. Inselblütenfest bei herrlichem Sommerwetter auf dem Dorfplatz ein. Der Ortsbeirat freute sich über die rege Teilnahme, die den Winzern und dem Heimatverein auch zu Einnahmen verhalf. Danke an alle Beteiligten!
18.) Baumblütenumzug und Insellauf
Am Samstag, den 4. Mai fand der Umzug zum Baumblütefest in Werder statt. Töplitz war im letzten Jahr mit weniger Teilnehmern vertreten, da zeitgleich der Insellauf stattfand, wo die Bürgermeisterin den Startschuss gab. Trotzdem erfreuten sich beide Veranstaltungen der Teilnehmer. In diesem Jahr wird es wieder entspannter, da die Termine nicht zusammenfallen.
19.) Schulprojekt auf dem Sportplatz
Schüler der Inselschule arrangierten sich am 8. Mai gemeinsam für das Projekt „Schule gegen den Hunger“. So liefen die Schüler, Lehrkräfte und Gäste gemeinsam auf dem Sportplatz Spendenrunden für diese Maßnahme, mit denen Projekte in aller Welt unterstützt wurden.
20.) Touristeninformationstafelsanierung
Unser Heimatverein nahm die. Erneuerung der Touristeninformationstafel auf dem Dorfplatz vor, die nun wieder wie neu aussieht. Eine weitere Attraktivierung der Tafel ist durch den Verein in Planung.
21.) Sickermulden aktiviert
Aufgrund der starken Regenfälle in der Region und der damit verbundenen Überschwemmungen auf Grundstücken und in den Wohnhauskellern, besonders in der Straße An der Havel wurden durch den städtischen Bauhof die ursprünglichen Sickermulden wieder aktiviert.
22.) Bürgerhausmauersanierung
Pünktlich vor der Kommunalwahl wurde mit Unterstützung der HGW durch den Malermeister Andreas Borchardt die abgeplatzte Bürgerhausmauer am Dorfplatz saniert und mit neuer Farbe gestrichen, so dass das Haus mit strahlender Mauer im neuen Glanz als ansehnliches Wahllokal fungieren konnte.
23.) Rennsteiglauf
Traditionell fuhren wieder Läufer der SG Töplitz zum 51. Rennsteiglauf nach Oberhof und der Leitung unseres Teamchefs Manfred Jente, welcher im letzten Jahr seinen 87. Geburtstag beging.
24.) Kirchengemeindefusion
6 Kirchen Gemeinden feierten ihre Gemeindefusion am Sonntag, den 2. Juli, zur neuen „Evangelischen Petrus-Kirchengemeinde an Havel und Wublitz“ mit einem Festgottesdienst in der Töplitzer Dorfkirche. Der Superintendent Wischer kniet vor unserer Ehrenbürgerin Irmgard Schmidt zur Begrüßung nieder.
25.) Landpartie Reiterhof Leest
Traditionell fand bei herrlichem Wetter am 8. Juni, die Brandenburger Landpartie für Groß und Klein auf dem Reiterhof in Leest statt, wo sich auch der Pferdesport-Verein präsentieren konnte.
26.) Kommunalwahl
Die Kommunalwahl am 9. Juni hatte bewiesen, dass sich die über 20 Jahre geführte Kommunalpolitik im Ortsbeirat durch den Bürgerbund mit CDU sowie Bündnis90 / Die Grünen von der Bevölkerung anerkannt wird und sich positiv auf die Gestaltung des Gemeinschaftslebens im Ort auswirkt.
27.) 100 Jahre Feuerwehr
Das 100-jährige Jubiläum der Feuerwehr am 15. Juni wurde am Gerätehaus im Rahmen eines Dorffestes mit einem sehr schönen Programm für Jung und Alt, gefeiert.
Frau Bürgermeisterin überbrachte Grußworte und gab die Bestellung eines neuen Löschfahrzeuges vom Typ HLF 10 bekannt. Für die Organisation dieser Veranstaltung möchte ich mich beim Feuerwehrverein aber auch für die ständige Einsatzbereitschaft unserer Ortswehr, auf die immer Verlass ist, bei allen Kameraden recht herzlich bedanken.
28.) Seniorensommerfest
Das 2. Senioren-Sommerfest fand am 4. Juli im Festzelt des Vereinsheims der SG Töplitz statt. Unser Beigeordneter Christian Große, welcher wie die Bürgermeisterin uns auch unterstützt, begrüßte alle Anwesenden, die bei dem vielfältigen Programm mit Tanz, Kaffee und Kuchen einen gelungenen Nachmittag hatten.
29.) Beachparty
29.)Die 2. Beach Party am 6. Juli an unserem Badestrand war insbesondere für die jüngere Generation am Nachmittag bei musikalischer Begleitung bis in die Nacht ein Highlight.
Eventuell wäre zu prüfen, ob man hier den Spaß Triathlon am Vormittag wieder aufleben und integrieren kann.
30.) Einschulung
Im letzten Jahr wurden 37 Kinder an unsere Schule in 3 Flex-Klassen mit Begeisterung in der Sporthalle bei einem super Programm eingeschult.
31.) Winzerfest
Unter Federführung des Heimatvereins wurde am 14. September zum 6. Winzerfest auf dem Dorfplatz eingeladen, welches ein voller Erfolg war.
Auch wurde an diesem Tag der renovierte Versammlungsraum im Inselzentrum mit neuester Multimedia Technik der Öffentlichkeit vorgestellt. Danke, sei hier den freiwilligen Helfern und der Stiftung Mitwärts für die Fördermittelunterstützung gesagt.
32.) Akkuschraubercup
Bei bestem Rennwetter fand am 21. September wieder der Akkuschraubercup auf dem Parkplatz Zur alten Fähre statt, welcher als Rennstadion umgebaut wurde.
Dank dem Akkuschrauberverein und den Organisatoren für diese Veranstaltung,
welche besonders bei den Kindern in ihren Bobby Cars große Begeisterung fand.
33.) Tag der offenen Schultür
Am Tag der offenen Schultür am 27. September konnte sich unsere Inselschule mit allen ihren Angeboten und Projekten der Öffentlichkeit vorstellen.
34.) Ausstellungen in der Galerie und Konzerte in der Kirche
Kunst Ausstellungen in der Galerie und der Federführung des Heimatvereins und die Konzerte in der Kirche unter Leitung des Kirchenfördervereins bildeten
kulturelle Höhepunkte im Ortsleben.
35.) Herbst- und Drachenfest
Das Herbst und Drachenfest mit Drachensteigen auf der Wiese in der Heidestraße und mit Herbstfeuer an der Badestelle, fand am 14. Oktober unter Regie des Schulfördervereins statt und war eine nette Veranstaltung für das Familienwohl.
36.) Oktoberfest der SG Töplitz
Das traditionelle Oktoberfest des Sportvereins im wieder vollständig ausgebuchten Festzelt am Sportplatz fand mit guter Stimmung bei den Teilnehmern mit Festbier und Brezeln am 5. Oktober statt.
37.) Martinsumzug
Der Martinsumzug unserer Kirchengemeinde wurde traditionell mit Laternen für Groß und Klein am Abend des 11. November durchgeführt und begeisterte viele Kinder.
38.) Weihnachtsmarkt
Der Weihnachtsmarkt auf dem Dorfplatz unter der Schirmherrschaft des Heimatvereins fand am Samstag vor dem 2. Advent statt und wurde trotz nasskaltem Schmuddelwetter gut besucht, da man sich ja beim Glühwein aufwärmen
konnte. Dank an alle Beteiligten insbesondere an den Heimatverein für die wunderbare weihnachtlich gestaltete Atmosphäre.
39.) Schülerkonzert „Brot für die Welt“
Das Konzert der Inselschüler „Brot für die Welt“, fand am 19. Dezember in der vollbesetzten Dorfkirche statt. Ein sehr niveauvolles Konzert der Gitarrenklassen 5 und 6 unter der Leitung unserer Rektorin Catrin Ramdohr faszinierte alle Gäste, die es sich dann auch nicht nehmen ließen, für den Hunger in der Welt zu spenden.
40.) Schließung des Lebensmittelgeschäfts Haagen
Ein großer Einschnitt in die örtliche Nahversorgung unserer Bevölkerung war die Schließung des Lebensmittelgeschäfts Haagen auf dem durch Dorfplatz in dritter Generation nach über 130 Jahren durch das plötzliche Ableben des
Geschäftsführers Volker Haagen.
Um dieser großen Herausforderung zu begegnen, hat der Ortsbeirat unter der Leitung unseres stellv. Ortsvorstehers Oli Zosky eine Arbeitsgruppe „Lebensmittelnahversorgung“ ins Leben gerufen, um Lösungsvarianten zu finden.
In diesem Zusammenhang möchte ich als Ortsvorsteher in aufrichtigen Dank für die hervorragende ehrenamtliche Arbeit aller Vereinsmitglieder, den Leitern der Einrichtung und besonders auch der Feuerwehr aussprechen.
Euer Engagement bildet ein solides Fundament für das gesellschaftliche Leben hier auf unserer Insel.
41.) Jahresabschlussfeuerwerk
Wir beenden somit den Rückblick in das Jahr 2024 und schauen optimistisch in das neue Jahr 2025
42.) Ausblicke 2025
Für das neue Jahr 2025 habe ich folgende persönliche Wünsche und allgemeine Ausblicke bis in die Zukunft.
43.) Bundestag (kein Bild)
Folgende Wünsche habe ich an die neue Bundesregierung:
Zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025 wünsche ich mir eine stabile Regierung, die keine Waffen mehr in die Ukraine liefert und um den Frieden bemüht ist, sowie die Wirtschaft im Land wieder ankurbelt.
44.) Rathausbild
Folgende örtliche Wünsche habe ich an die Stadtverwaltung, welche wir in Zusammenarbeit mit dem Ortsbeirat gemeinsam realisieren möchten:
45.) Inselzentrumsplanung
Fertigstellung der Entwurfsplanung für den Umbau des Inselzentrums als modernes Mehrgenerationshaus und Beantragung der Baugenehmigung.
46.) Bauhoflagerplatzeinfriedung
Herstellung der Einfriedung des Bauhof Lagerplatzes im Havelblick mit Anpflanzung des noch fehlenden Baumes im Grünbereich.
47.) KITA-Ausgleichsmaßnahme
Vorname von Ausgleichspflanzungen für den damaligen Kitaneubau in unseren Ort zur weiteren Begrünung unserer Insel.
48.) Betonplattenwegsanierung zum Kanal
Sanierung des Betonplattenweges vom Neu Töplitzer Buswendeplatz bis hin zum Kanal mit Platten aus einer Ausgleichsmaßnahme, welche bereits vor Ort zum Einbau bereitliegen.
49.) Dampferstegverpachtung/Papierkorbaufstellung
Wiederaufnahme der Bearbeitung der des Antrages zur Dampfersteg Verpachtung mit Erhalt des öffentlichen Zugangs in Hinblick auf die Durchführung der notwendigen Stegsanierung durch den Pächter um städtische Mittel einzusparen. Wiederaufstellung des durch den Bauhof entfernten Papierkorbs an der Sitzbank am Steganleger.
50.) Bänkeaufstellung am Eichholzberg
Realisierung der Aufstellung von 2-3 Sitzbänken am Eichholzberg/Schlänitzsee,
welcher als Rundwanderweg prädestiniert ist, was ein Bürgerwunsch war.
51.) Fleischergeschäft
Wiederbelebung des leer stehenden Fleischergeschäft neben dem Bäcker und Schaffung eines Wochenmarktes mit Ständen auf dem vorgelegenem Parkplatz. Mit dieser Thematik beschäftigt sich auch zur Zeit die AG Lebensmittelnahversorgung.
Damit sind wir bei den Perspektivwünschen angekommen, die da wären:
52.) Bushaltestelleneinrichtung am Ortseingang Installation einer Bushaltestelle der Linie 634 nach Werder und dort auch die Leester Bürger aufnehmen zu können.
53.) Schulwegsicherung im Mittelbruchweg
Errichtung eines Fahrzeughaltebereiches im Mittelbruchweg zum Absetzen der Schüler, laut Antrag der Schulkonferenz und des Schulwegsicherungkonzeptes der Stadt Werder.
54.) Wassertaxi
Schaffung einer touristischen Verbindung auf der Havel zwischen Töplitz und Phöben per Wassertaxi.
Das war‘s mit den Neujahrswünschen!
Nicht nur feste arbeiten, sondern auch feste feiern heißt es bei uns. Somit stehen in diesem Jahr folgende Höhepunkte an:
1.) Der 103. Geburtstag, unser Ehrenbürgerin Irmgard Schmidt am Neujahrstag wurde bereits gefeiert.
2.) Das 30-jährige Bestehen unseres Karneval Clubs TKC im Februar.
3.) Das 100-jährige Bestehen der Leester Kirchengemeinde „Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage“.
4.) Das 25-jährige Jubiläum des Bestehens des Vereinsheims der SG Töplitz 1922 e.V.
Lasst uns gemeinsam daran arbeiten, unseren Ort und die Gemeinschaft weiterhin zu stärken und positiv zu gestalten.
Lasst uns auch im neuen Jahr gemeinsam Hand anlegen um Töplitz noch lebenswerter zu gestalten für uns und für kommende Generationen.
In diesem Sinne wünsche ich uns ein erfolgreiches, glückliches und friedliches neues Jahr 2025
Ich bedanke mich für die Aufmerksamkeit!