Nachlese und Historie
Familiensportfest – Nachbetrachtung

Nein - kein Event gleicht dem anderen. Das wurde Samstag wieder deutlich.
Wir hatten über 30 Inselläufe mit ehrgeizigen Sportlern und 6 Jahre lang einen Triathlon, wir haben viele Volleyballturniere organisiert und unzählige Fußballspiele gesehen, doch heute war vieles anders.
25 Helfer aus dem Verein kamen heute zusammen, um den Töplitzern und den Mitgliedern der SG Töplitz eine Möglichkeit zu bieten die selten in dieser Verbindung da war.
Das Ablegen des Sportabzeichens des DOSB, vom Kreissportbund PM unterstützt, sollte für die Kinder und deren Eltern ein sportliches Miteinander werden.
Hier gab es beim Medizinballweitwurf, beim Standweitsprung oder beim Seilspringen viele lustige Szenen. Ja, die 800m (von 6-17 Jahre) und die Runde um den Mühlenberg (ab 18) musste man dann doch etwas schneller angehen.
Die sportlichen Spiele wie Tischtennis oder Federball, die intelligenten Spiele wie Dame, Schach und „Vier gewinnt“ konnten ebenfalls genutzt werden. Die Angler boten das Zielwerfen an, die Reiter vom Pferdesportverein stellten zwei Ponys zur Verfügung.
Am Ende gab es dann noch einen Wettkampf der Familien gegeneinander. Mit viel Spaß und Freude wurden auch diese Spiele durchgeführt.
Für die Versorgung mit Getränken und Gegrilltem holten wir uns Hilfe von der Minigolfanlage Rainer Witte, belegte Brötchen und Kuchen gab es vom FöV der KITA und der Heimatverein hatte seine Softeismaschine am Start.
Ich möchte allen aktiven Unterstützern aus unserem und den anderen Vereinen DANKE sagen.
Ohne euch wäre es nicht halb so schön gewesen.
Ich freue mich auch das Christian Große und Frank Ringel vorbeischauten, um zu zeigen, dass sie das Engagement der SG Töplitz sehen und es gern unterstützen.
Tolle Worte und tolle Videos von Ditmar Wick brachten uns die 2000er wieder in Erinnerung.
Das Hexenhaus, welches vorher die Unterkunft der Sportler war und es wurde allen wieder deutlich, dass der Neubau unseres Vereinsheimes vor 25 Jahren eine herausragende Leistung der Sportler der SG Töplitz war.
Zum Abschluss möchte ich aber nicht unerwähnt lassen, dass wir uns die Bühne, die Hüpfburg, die Helfershirts und die kostenfreien Starts zum Ablegen des Sportabzeichens nicht ohne die Spende der Stiftung MITwärts hätten leisten können.
Mit ihrer Hilfe haben sie diesen einzigartigen Tag ermöglicht, denn sie setzen sich für Projekte ein, die Generationsübergreifend sind. So wie heute hier in Töplitz.
Jung und Alt gemeinsam konnten sich am Sport begeistern und 45 Personen versuchten das Sportabzeichen abzulegen. Ein besonderer Dank dafür.
Michael Behrens
Vereinsvorsitzender
Eine ausführliche Bildergalerie gibt es ... [Hier] ... und alte Videos vom Vereinsheim gibt es ... [Hier] ...
25 Jahre Sportlerheim der SG Töplitz 1922 e.V.

Liebe Sportfreunde, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste!
Nur noch wenige von uns können sich an das „Hexenhaus“ (Holzhütte) oder den „Ziegenstall“ erinnern! Das Hexenhaus steht lange nicht mehr, aber der Ziegenstall ist noch da! Nicht wiederzuerkennen nach den Modernisierungen dient er als Lager für Sportgeräte und Schießstand!
Schon mit Beginn der 90er diskutierten die Fußballer intensiv und manchmal sehr emotional und wünschten sich ein neues Sporthaus! Es gab keine Gastmannschaft, die keine „flotten“ Sprüche zu unseren Umkleide- und Waschmöglichkeiten auf den Lippen hatten! Duschen gab es nicht, kaltes Wasser zu allen Jahreszeiten rieselte aus sechs Wasserhähnen in einem Steintrog, Es gab „Plumsklos“, da wo jetzt der Schießstand steht. Und dazu natürlich zwei Umkleidekabinen, alles ohne Heizung! Den Luxus hatte das Vereinshaus, das „Hexenhaus“ mit Bahnheizkörpern für die kühleren Jahreszeiten. Für die Wintersaison konnten die Fußballer dann, die 1989 fertiggestellte Schulsporthalle mit ihren Annehmlichkeiten nutzen! Die lag aber einige 100 m vom Sportplatz entfernt!
Ja, aber dann 1997/98 konnten wir, Siegfried Ballerstedt, Wolfgang Drescher und ich (damaliger Vereinsvorsitzender), als Mitglieder im Gemeinderat Töplitz eine Mehrheit für einen Neubau gewinnen!! Vorausgegangen waren Vorstellungen, wie und wo gebaut werden sollte. Eine Idee zielte auf eine gesamte Verlegung der Sportstätte in die Feldstraße und dafür die Bebauung des Sportplatzes mit Eigenheimen! Oder die Errichtung eines zweistöckigen Hauses für alle Vereine des Ortes. Diese Vorschläge fanden bei den Fußballern und dem Vorstand keine Mehrheiten! Ich muss an dieser Stelle auch konstatieren, dass für diese Träume keine finanzielle Grundlage vorhanden war.
Der Beschluss des Gemeinderates konnte damals auch nur gefasst werden, weil wir eine finanzielle Unterstützung von 50 T DM vom Landessportbund (LSB) aus dem Goldenen Plan Ost erhielten. Diese Förderung verdankten wir einem Inselläufer, Christian Löhr, der damals im Präsidium des LSB saß und hier unsere Situation sehr bildhaft darstellen konnte. Übrigens war er in diesem Jahr mit seinen jungen Läufern wieder zum Insellauf am Start! Auch halfen uns alte Lagerbestände an Hohlblockziegel und Dachbindern sowie das Versprechen der Mitglieder der SG mit Eigenleistungen den Bau zu errichten.
Bevor mit einem Bau begonnen werden konnte, mussten natürlich Baupläne erstellt und auch Bauanträge gestellt werden. Für diese wichtigen Vorleistungen hatten wir zwei Experten in unseren Reihen. Einmal Manfred Kessel und Dieter Jäger. Insbesondere möchte ich hier die Leistungen von Dieter Jäger hervorheben. Er begleitete den Bau ehrenamtlich und verbrachte manche Nachtstunde mit Ausschreibungen und Abrechnungen.
1998 Begann der Bau gleich mit einer Herausforderung! Quer, von der Neutöplitzer Straße hoch zur damaligen Kegelbahn wurde eine Gasleitung gelegt, die nicht überbaut werden durfte! Also musste das Gebäude weiter in Richtung Sportplatz verschoben werden. Aber hier standen damals drei dicke Eichen, die natürlich unter Schutz standen. Mit einigen Mühen ist es dann dennoch gelungen, die geplante Größe des Gebäudes zu erhalten. Ein Gutes hatte diese Aktion, die „Zickenställe“ mussten nicht abgerissen werden! Und wie alle Nutzer wissen, leisten diese jetzt wichtige Aufgaben!
Mehr möchte ich von dieser Stelle nicht sagen, nur noch die Feststellung, dass am 14. Mai 2000 die feierliche Eröffnung des Sportlerheimes begangen wurde!
Jeder, der Interesse hat, bewegte Bilder mit Ton zum Richtfest und zur Eröffnung zu sehen, sollte mir folgen und in den Anbau kommen. Ich danke an dieser Stelle Bernhard Goskowitz, der meine damaligen Videoaufzeichnungen digitalisiert und zu ungefähr 12 Minuten zusammengeschnitten hat!
Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit
Ditmar Wick
Töplitz am 04.06. 2025
Eine ausführliche Bildergalerie gibt es ... [Hier] ... und alte Videos vom Vereinsheim gibt es ... [Hier] ...